Salzelektrolyse-Anlagen für die Desinfektion Poolwassers in privaten Schwimmbecken

Elektrolyseanlagen zur Desinfektion des Schwimmbeckenwassers bei privaten Schwimmbädern werden überwiegend mit dem völlig ungefährlichen „Kochsalz“ betrieben. Der Entfall von Transport, Lagerung und Handhabung von Chlorprodukten (gasförmig, flüssig oder fest) ist für viele Schwimmbadbesitzer ein gewichtiges Argument sich für dieses Verfahren zu entscheiden.

Die häufigsten Verfahrensvarianten sind die Herstellung von Natriumhypochloritlösung mittels Elektrolyse vor Ort, die Herstellung von hypochloriger Säure am Verwendungsort durch Natriumchloridlösung, die Herstellung von hypochloriger Säure am Verwendungsort durch Salzsäure und die Herstellung von hypochloriger Säure mittels Elektrolyse im salzhaltigen Filtrat.

Die Hersteller der Elektrolyseanlagen machen je nach Verfahren Angaben über die Mindestqualität des Salzes. Diese Vorgaben sollten in jedem Fall beachtet werden, da durch unterschiedliche Zusammensetzungen und Nebenbestandteile in den Salzen der Wirkungsgrad der Elektrolyseleistung abnehmen kann und zudem eine häufigere Reinigung und Wartung einhergehen kann.