Das sogenannte Redoxpotential ist ein zusätzlicher Kontrollwert für die Beschaffenheit des Beckenwassers, der von vielen Mess-, Regel- und Dosiergeräten für den anspruchsvollen privaten Pool angezeigt wird. Unter dem Redoxpotential versteht man eine Spannung, die an einer Edelmetall-Elektrode gegen eine Bezugselektrode beim Eintauchen in eine Lösung in Milli-Volt gemessen wird.
Es ist ein kontinuierliches Messverfahren und ein Maß für die keimtötende und oxidative Wirkung eines Desinfektionsmittels im Wasser unter Berücksichtigung der vorliegenden Verunreinigungen. Die kontinuierliche gemessene Redoxspannung eignet sich aber nicht für die Steuerung der Chlordosierung oder als Ersatz für die Erfassung des Chlorgehalts. Aber es ist ein Wert, um tendenzielle Aussagen über die Beschaffenheit des Wassers im Schwimmbecken machen zu können. In der Regel wird ein Redoxwert bei rund > 650 mV als gut angesehen, wenn sich der pH-Wert im optimalen Bereich bewegt.