Funktion eines Oberflächenreinigers in privaten Schwimmbecken

Schmutzpartikel, die in das Wasser eines privaten Pools gelangen, sollen möglichst rasch wieder das Becken verlassen. Insbesondere die mit Verunreinigungen am stärksten belasteten oberen Wasserschichten sind durch ständigen Überlauf der Badewasseraufbereitungsanlage zuzuführen. Dafür sorgt entweder ein Skimmer oder eine Überlaufrinne.

Der Oberflächenreiniger oder auch Skimmer genannt ist eine Öffnung, durch die das Schwimmbadwasser der Wasseraufbereitungsanlage zugeführt wird. Die sogenannte Skimmerklappe passt sich dem Wasserstand an. Konkret: durch die Wirkung der Strömung stellt sich das bewegliche Wehr in gewissen Grenzen auf die Höhe des Wasserspiegels ein.

Hinter der Klappe befindet sich ein Siebkorb, in dem sich grober Schmutz wie beispielsweise Laub sammelt.

In der DIN EN 16713 wird als Orientierungswert ein Oberflächenreiniger je ca. 30 m² Wasseroberfläche angegeben, sofern nicht die Form des Beckens, die Windrichtung oder die Beckengröße mehrere Skimmer notwendig machen.  [huge_it_slider id=”206″]     

Schlagwort

Schwimmbadtechnik