Mit regelmäßigem Saunieren in der Erkältungszeit gesund bleiben

Die Tage werden kürzer und die ersten Herbstwinde sind Boten der bevorstehenden kalten Monate. Zeit für Gemütlichkeit und um Wärme und Ruhe zu genießen aber auch um das Immunsystem fit zu machen. Ein erholter, gestärkter Körper geht gelassener durch die Erkältungszeit. Dabei lässt sich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Denn immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass regelmäßige Saunabesuche effektiv das Immunsystem stärken können. Zusätzliche Anwendungen wie die Trockensalzinhalation intensivieren den gesundheitsfördernden Effekt, indem sie beispielsweise die Atemwege von Viren und Bakterien reinigen.

Etwa 30 Millionen Menschen allein in Deutschland gönnen sich ganz im Sinne der finnischen Tradition regelmäßig ein wohltuendes Saunabad. Als Premiumhersteller für Sauna, Wellness und Spa weiß Klafs auch wieso, denn das Saunieren hat neben der entspannenden Wirkung noch mehr zu bieten.

Unsere Gesundheit hängt von unserem Immunsystem ab. Es zu stärken und zu unterstützen, damit es erfolgreich Krankheiten und Infektionen abwehren kann, ist deshalb besonders wichtig. Vor allem, wenn die kalte Jahreszeit bevorsteht. Das Saunieren ist eine äußerst angenehme und effektive Möglichkeit, die zugleich entspannend und gesundheitsfördernd auf Körper und Geist wirkt.

Warum das so ist, verdeutlicht ein Blick auf die biologischen Abläufe im Körper.  Durch die große Hitze wird die Körperkerntemperatur um ein bis zwei Grad Celsius erhöht. Dieser künstliche fieberähnliche Zustand löst viele Prozesse aus. So werden Immunzellen, darunter T-Zellen und Antikörper, darauf trainiert, Abwehrstoffe zu bilden. Diese Zellen sind die ersten Verteidigungslinien unseres Körpers gegen Krankheitserreger. „Nach 6-monatigem, regelmäßigem Saunieren kann die Anfälligkeit gegenüber Erkältungen um 50 Prozent sinken”, weiß auch Professor Dr. Resch, Leiter des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung in Hof an der Saale.

Gleichzeitig reagiert der Körper auf hohe Temperaturen mit der Produktion spezieller Botenstoffe wie “Freien Radikalen” und “Heat-Shock-Proteinen”. Diese Moleküle fungieren gewissermaßen als Sparringspartner für unser Immunsystem, beschleunigen eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen und steigern die Effizienz unseres Körpers. Das Saunieren hat darüber hinaus den Vorteil, dass es die Atemwege öffnet und den Schleim löst. Die Wärme der Sauna sorgt dafür, dass die Schleimhäute befeuchtet und deutlich besser durchblutet sind.  Eine Inhalation von Trockensalznebel kann das Immunsystem nachweislich noch zusätzlich unterstützen und die Luftwege bis in die feinsten Lungenbläschen reinigen.

Klafs bietet dafür das patentierte Microsalt SaltProX an: Dabei wird ein besonders feiner Trockensalznebel gleichmäßig in der Kabine verteilt, der bei Inhalation desinfizierend und entzündungshemmend  wirkt und festsitzende Sekrete in den Atemwegen leichter lösen kann. Es regt die Durchblutung der Lungen an und reinigt sie sowie den gesamten Atemtrakt von Viren und Bakterien, aber auch Allergenen.

„So ist der Körper viel besser in der Lage, eindringende  Krankheitserreger abzuwehren”, verdeutlicht Professor Resch. Das regelmäßige wechselwarme Baden hilft dem Körper auch dabei, leichter auf große Unterschiede zwischen Außen- und Innentemperaturen zu reagieren und die Temperatur des Körpers zu regulieren. Bei Kälte, sprich während Abkühlung  nach dem Saunabad, muss der Körper versuchen, der drohenden Auskühlung entgegenzuwirken. Die Fähigkeit dazu hat der Mensch im Laufe seiner Evolution weitgehend verloren, Grund ist auch der zunehmende Gebrauch isolierender Kleidung. Den Wärmeverlust versucht der Körper zunächst durch eine Verringerung der Hautdurchblutung auszugleichen. Reicht das nicht aus, folgt das Zittern als Ausdruck erhöhter Muskelaktivität.

Regelmäßige Saunagänge können die kalten Herbst- und Wintertage um einiges erträglicher machen und dazu beitragen, dass der Körper seine eigene Temperatur effizienter regulieren und sich niedrigen Außentemperaturen schneller anpassen kann. Kurzum: Saunagänger frieren weniger und blicken dem kommenden Winter entspannter entgegen.

Um von den langfristigen immunstärkenden Vorteilen profitieren zu können, empfiehlt es sich, das Saunieren regelmäßig in den Lebensstil zu integrieren. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb für eine Sauna zu Hause.