Kleine Geschichte der Sauna

Wasser und Wärme – bereits frühe Kulturen nutzten ihre transformative Kraft zur Reinigung und Heilung. In der Antike galten sie als wertvolle Luxusgüter, deren Zugang oft beschränkt war. Doch die Fülle natürlicher heißer Quellen rund um den Globus ermöglichte die Errichtung spezieller Gebäude für das öffentliche Baden. Pioniere in der Entwicklung solcher Badehäuser waren vor allem die Römer: Im antiken Rom dienten die sogenannten Thermen mit oftmals eindrucksvoller Architektur aber nicht nur der Körperhygiene, sondern auch als soziale Treffpunkte.

Ähnliche Konzepte entstanden überall auf der Welt. So entwickelte sich im 16. Jahrhundert im Osmanischen Reich das berühmt Hamam, auch bekannt als türkischen Bad, bei dem vor allem das Schwitzen als Reinigungsritual durch heißen Dampf eine zentrale Rolle spielte. Die Tradition der heutigen klassischen Sauna reicht wiederum 2000 Jahre bis ins eisige Finnland zurück. Hier entwickelte sich die Idee, Holzhütten auf extrem hohe Temperaturen zu erhitzen, was zu einem intensiven Schwitzen führte. Nach dem Verlassen des Raumes kühlte man sich im Schnee ab und reinigte die haut von Schmutz. In den aus diesem Ritual entstandenen Schwitzhütten wurden Steine im Feuer erhitzt, in eine Grube gelegt, und mit Wasser begossen, um Hitze und Dampf zu erzeugen.  Die daraus entstandene Wärme war so angenehm, dass diese Tradition sich immer weiterentwickelt hat und daraus das heutige Saunieren entstanden ist.

Mit der Zeit entwickelten sich die ursprünglichen, einfachen Hütten zu ästhetisch ansprechenden und modernen Saunaanlagen, wie wir sie heute kennen. Die Verschmelzung von Saunen mit Wellness- und Spa-Konzepten schuf Orte, die die Sinne ansprechen und eine ganzheitliche Entspannung bieten. Von öffentlichen Spas bis zu Day Spas und der Sauna in den eigenen vier Wänden – die Saunakultur hat einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt.

[huge_it_slider id=”397″]

 

Pionier in dieser Entwicklung ist Klafs. Der Premiumhersteller steht für Innovationskraft und eine einzigartige Verbindung von erstklassiger  Handwerkskunst „made in Germany”, exklusivem Design und Qualität. In dieser fast 100-jährigen Tradition sind weltweit bereits über 240.000 Spas verwirklicht worden. Als Impulsgeber für die gesamte Sauna- und Spa-Branche setzt Klafs mit herausragendem Design, mutigen Innovationen und auch ungewöhnlichen Ideen immer wieder Trends. Formschönheit, eine außergewöhnliche Eleganz, das Gefühl für Proportionen und hochwertige Materialien wie Glas, Stein und Edelstahl sowie Beleuchtung und akustische Elemente schaffen eine entspannende Atmosphäre und eine neue Wohnlichkeit. Aus diesem Anspruch heraus arbeitet Klafs immer wieder mit großen Namen der Designszene zusammen und bringt die Idee der exklusiven Saunen, die alle Sinne anspricht, stark voran.

Heute wird die Sauna als bewusstes Mittel zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden eingesetzt – schließlich wirkt sich Saunieren auf vielfältige Weise positiv aus. Der Wechsel zwischen Heiß- und Kaltreizen aktiviert das gesamte Herzkreislaufsystem, reinigt Haut und Atemwege, fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte. Ein regelmäßiger Saunabesuch wirkt also nicht nur tiefenentspannend, sondern trainiert auch die Fähigkeiten des Körpers, rasch und gezielt auf Reize im Alltag zu antworten.

Dazu kommen vielfältige Weiterentwicklungen, in denen Wärme systematisch eingesetzt wird. Funktionelle Beschwerden wie Rücken- und Muskelschmerzen können beispielsweise über Infrarotwärme behandelt werden. Infrarotstrahlen dringen tief in die Muskulatur ein und erzeugen dort eine angenehme, punktuelle Wärme, die zu einer Entspannung der Muskeln führt und bei regelmäßiger Anwendung dazu beitragen kann, Verspannungen und Krämpfe nachhaltig zu lösen. Auch Dampfbäder sind aus der Wellnesskultur nicht mehr wegzudenken. Neben sanfter Wärme bei Temperaturen von 40 – 50º C zeichnet sich das Dampfbad insbesondere durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus. Die feuchte, warme Luft hilft, verstopfte Atemwege zu klären, und ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Atemwegsproblemen oder Allergien.

Klafs hat in puncto Wärmebehandlung individuelle, maßgeschneiderte Lösungen geschaffen und exklusive Produkte wie das Sanarium mit SaunaPur entwickelt, die auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet sind. So ist das Sanarium vor allem für Saunabesucher mit Bluthochdruck geeignet, aber auch für Saunaanfänger oder Menschen, die es nicht zu heiß mögen. Die sanfte Wärme und das kreislaufschonende Klima dieser Saunavariante können neben den allgemeinen gesundheitlichen Vorteilen von Wärme, den Bluthochdruck senken und Durchblutungsstörungen mildern.