Mit einer Gegenstromanlage werden unter Druck Wasser und Luft in den Pool gepumpt, so dass ein kraftvolle Strömung entsteht. Dadurch kann man im wahrsten Sinne des Wortes gegen den Strom schwimmen und somit anspruchsvolles ausdauerndes Schwimmen im eigenen Pool für die Fitness betreiben. Aber auch Unterwassermassagen oder Aqua-Jogging werden mit einer Gegenstromanlage möglich.
[huge_it_slider id=”218″]
Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Einbau-Systemen: die Anlagen zum Einhängen kommen bevorzugt bei bestehenden Schwimmbädern zum Einsatz und die Einbau-Anlagen bei Neubauten oder Sanierungen. Gegenstromschwimmanlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien: beispielsweise mit einer oder mehreren Düsen, mit und ohne Licht oder aus Bronze, Edelstahl oder Kunststoff. Die Wassermenge und die Luftbeimischung können individuell geregelt werden. Es gibt Gegenstromanlagen mit Kreiselpumpen und mit Propellern.
Die Schwimmbadbau-Fachunternehmen im Bundesverband Schwimmbad & Wellness (bsw) beraten gerne bei der Auswahl der richtigen Gegenstromanlage mit Blick auf die individuellen Kundenwünsche sowohl beim Neubau als auch beim Nachrüsten in eine bestehende private Schwimmbadanlage.
Ergänzende Informationen gibt auch über diesen Link.