Checkliste für den Betrieb eines privaten Schwimmbades

Auch wenn beispielsweise automatischen Poolreiniger oder automatischen Mess-, Regel- und Dosiertechnik dem Poolbesitzer eine wertvolle Hilfe sind, fallen einige regelmäßige Tätigkeiten an, um den problemlosen Betrieb des Schwimmbeckens zu gewährleisten. Einige Tätigkeiten beschränken sich auf einmalige festzulegende Einstellungen wie die Filterlaufzeit und die Filterspülung. Die regelmäßig wiederkehrenden und notwendigen Tätigkeiten lassen sich somit auf

  • die manuelle Überprüfung der Wasserparameter und ggf. Justierung
  • die Kontrolle und das Auffüllen von Dosierbehältern/ Gebinden
  • die Reinigung des Schwimmbeckens und des Wasserspeichers/Vorsiebe

zusammenfassen. Diese Tätigkeiten können in ihrer Häufigkeit wiederum unterschieden werden. Die Überprüfung der Wasserparameter wird bei Schwimmbecken mit einer automatischen Mess-, Regel- und Dosiertechnik in größeren Abständen erforderlich sein als bei Schwimmbecken mit “manueller” Dosierung. Das Kontrollieren und Auffüllen von Dosierbehältern oder Dosiergebinden kann aufgrund des erhöhten Bedarfs bei Außenbädern anders sein als bei Hallenbädern. Die Reinigung des Schwimmbeckens und des Wasserspeichers – sofern vorhanden – ist stark von der Belastung und den äußeren Einflüssen abhängig. Anhand der nachfolgenden Checkliste wird deutlich, dass der Betrieb überschaubar, nachvollziehbar und keineswegs ein zeitraubender Prozess ist. Wie bei jedem Produkt unterstützt eine regelmäßige mit geringem Aufwand betriebene Überprüfung und Reinigung die Lebensdauer, einen wirtschaftlichen und energieeffizienten Betrieb und damit die Freude am Schwimmbad.

Beispiel einer Kurzanleitung für den Betrieb

Tägliche Maßnahmen

  • Sichtprüfung Wasserstand
  • Sichtprüfung Technikraum beziehungsweise Filteranlage
  • Messung der Wasserparameter und ggf. Korrektur bei manueller Dosierung
  • Richtwertebereich der Wasserparameter auch unter Berücksichtigung des verwendeten Desinfektionsverfahren

Wöchentliche Maßnahmen

  • Messung der Wasserparameter und ggf. Justierung von Elektroden der automatischen Mess- und Regeltechnik
  • Richtwertebereich der Wasserparameter auch unter Berücksichtigung des verwendeten Desinfektionsverfahrens
  • Reinigung des Beckenbodens
  • Kontrolle der Dosierbehälter beziehungsweise Dosiergebinde

      Bei Außenbädern

  • Kontrolle und ggf. Reinigung des Siebes im Oberflächenreiniger
  • Kontrolle und ggf. Reinigung des Vorsiebes der Filterpumpe

Monatliche Maßnahmen

  • Kontrolle des Füllwasserzusatzes anhand der Wasseruhr in der Zuleitung
  • Reinigung der Beckenwände

Bei Hallenbädern

  •  Kontrolle und ggf. Reinigung des Siebes im Oberflächenreiniger
  •  Kontrolle und ggf. Reinigung des Vorsiebes der Filterpumpe

Bei Becken mit Oberflächenreiniger

  • Reinigung des Schmutzrandes im Bereich des Wasserspiegels

Bei Becken mit Überlaufrinne

  •    Kontrolle und ggf. Reinigung der Überlaufrinne
  •    Kontrolle und ggf. Reinigung des Wasserspeichers

Jährliche Maßnahmen

  • Reinigung des Schwimmbeckens
  • Reinigung des Wasserspeichers

Frank Eisele

Der Autor ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schwimmbad- und Wellnesstechnik sowie Technische Gebäudeausrüstung für Schwimmhallen und Mitglied in zahlreichen nationalen und europäischen Normungsgremien. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Bundesverband Schwimmbad & Wellness (bsw) und Vorsitzender des Technischen Beirates im bsw. Mehr Informationen über den Autor gibt es hier.