Acht Tipps zum Saunabaden mit Kindern

Sauna Sanarium

Auch wenn wir bei der Sauna in erster Linie an Entspannung denken – der regelmäßige Gang in die Sauna bewirkt noch viel mehr. Denn heute, wo wir die Kälte durch die Heizung und die Wärme durch die Klimaanlagen ganz leicht ausgleichen können, ist unser Körper an starke Reize nicht mehr gewöhnt informiert Premiumhersteller Klafs . Das Saunabaden zusammen mit der anschließenden Abkühlung wirkt als Regulationstraining auf den Körper ein: Durch das gezielte, wiederholte Setzen eines starken Wärme- und Kältereizes wird die Fähigkeit aller Blutgefäße in der Haut und in den Schleimhäuten trainiert, sich schnell zusammen zu ziehen und wieder zu öffnen.

“Dadurch lernt der Körper, sich schnell und wirkungsvoll an wechselnde Temperaturen anzupassen – und kühlt zudem nicht mehr so schnell aus”, erklärt der promovierte Mediziner Professor Karl-Ludwig Resch, der Leiter des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung aus Bad Elster. Fast noch wichtiger: Das regelmäßige Saunabaden sorgt dafür, dass die Schleimhäute deutlich besser durchblutet sind. “Deshalb ist der Organismus bei Menschen, die regelmäßig in die Sauna gehen, viel besser in der Lage, eindringende Krankheitserreger abzuwehren”, verdeutlicht Professor Resch. Ist der Körper an die Regulation von Reizen gewöhnt, ist er aber nicht nur weniger anfällig für Erkältungen, er reagiert auch flexibler auf Stress und regeneriert schneller nach sportlicher Anstrengung.

“Um den medizinisch vielfach erwiesenen, stärkeren Einfluss auf das Immunsystem zu erzielen, ist aber Regelmäßigkeit das A und O – und das geht besonders leicht, wenn man eine Sauna zuhause hat”, weiß Professor Resch aus seiner langjährigen medizinischen Erfahrung.

Wie heißt es so schön: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Deshalb wollen auch viele Eltern ihren Kindern das Saunabaden möglichst früh näherbringen. In Finnland, dem Mutterland der Sauna, werden Kinder schon im 1. Halbjahr zum ersten Mal mit in die Sauna genommen. Aufgrund des Wärmemechanismus, der bei Kindern genauso ausgebildet ist wie bei Erwachsenen, hat ein Saunabad bei Kindern den gleichen positiven Effekt wie bei den Großen. Das Saunieren tut den Kleinen sogar gut. Es stärkt das Immunsystem von klein auf, so dass es Infekte schneller abwehren kann. Zahlreiche Studien zeigen: Gerade bei Kindern lässt sich ein positiver Einfluss des Saunabadens auf die körperliche und psychische Gesundheit relativ schnell erkennen. Infektionen der oberen Atemwege sind seltener und wenn Kinder doch erkranken, regenerieren sie etwa doppelt so schnell. Aufgrund der beruhigenden Wirkung der Sauna werden Nervosität, Anspannung und Konzentrationsschwäche gemindert oder oder behoben. Kinder sind nach einem Saunagang entspannter und schlafen sogar besser.

[huge_it_slider id=”224″]

 

Mit diesen Tipps machen Eltern in Sachen Saunabaden mit Kindern alles richtig:

Das Kind sollte in erster Linie gesund sein, besprechen Sie den Saunagang am besten vorher mit ihrem Kinderarzt.

  1. Optimal ist es in der intimen Umgebung des eigenen Zuhauses das Kind an die Sauna zu gewöhnen.
  2. Bei den ersten Besuchen sollten Sie das Kind gewähren lassen, wie es will. Rein in die Sauna und wieder raus aus der Sauna: Alles ist möglich, denn das Kind sollte den Saunagang spielerisch erfahren.
  3. Für die ersten Saunagänge empfiehlt sich das Sanarium mit niedrigeren Temperaturen und seiner sanften Wärme. Auch sollte das Kind immer erst mit der unteren Bank beginnen, um sich langsam an die Wärme gewöhnen zu können.
  4. Es wird empfohlen, Kinder erst mit in die Sauna zu nehmen, wenn sie in der Lage sind, sich mitzuteilen.
  5.  Achten Sie darauf, dass die Kinder genug trinken – vor, während und nach dem Saunagang.
  6. Wasserspaß mit den Kindern rundet den ersten Saunabesuch optimal ab.
  7. Und zu guter Letzt: Achten Sie auf die Signale der Kinder. Nicht die Uhr sagt, wann die Sauna verlassen werden sollte, sondern die Kleinen selber.

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, werden Ihre Kinder sicher Spaß am Saunabaden finden – und auch in späteren Jahren regelmäßig durch den Gang in die Sauna ihrem körperlichen und psychischem Wohlbefinden etwas Gutes tun.