Tel.: 0221 - 2716690
News

Drei-Tages-Tour durch die Schwimmbadtechnik

Loch buddeln, Wasser einfüllen, und fertig ist das Schwimmbad? Von wegen! Nicht nur hinter großen Schwimmbädern steckt eine clevere Technik, sondern auch hinter privaten Swimmingpools. Wer das noch nicht wusste, weiß es spätestens jetzt – nach der dreitägigen Seminarreise einmal quer durch die wesentlichen Themen der Technik für Pools. Und dabei ging es nur darum, einen ersten Überblick zu bekommen. Fest steht also: Poolbauer müssen viele Disziplinen beherrschen. Beckenhydraulik, Bauphysik, Wasserchemie und Pumpentechnik gehören ebenso dazu wie Materialkunde, Normen und die Nutzung erneuerbarer Energien. Natürlich wissen die Kreateure der Wasseroasen auch, welche Beckenart mit welchem Zubehör in welchem Design die Kundenwünsche am besten erfüllt. Was für ein anspruchsvoller Beruf, der Individualität, Energieeffizienz und Sicherheit großschreibt, um maximalen Wasserspaß zu realisieren.

Damit die Technik „hinter den Kulissen” passt, haben 90 Teilnehmer seit Montag ihr Wissen bei der bsw-Akademie auf den neuesten Stand gebracht. Obwohl viel Stoff in kurzer Zeit vermittelt wurde, war man von Anfang bis Ende konzentriert und engagiert bei der Sache. Bravo! Das spricht für die Weiterbildungsbereitschaft in der Branche. Schließlich will man up to date in die neue Poolsaison starten. Damit das gelingt, dafür haben sich die fachlich versierten Referenten der Technikschulung so richtig ins Zeug gelegt, die auch noch für den Verband alle ehrenamtlich im Einsatz waren. Wow, Dankeschön! Was für eine tolle Geste für die Pool-Familie!

Es ging los mit den Beckenkonstruktionen. Torben Jungbauer von KWS Schwimmbadanlagen machte den Seminar-Start mit Becken aus Hart-PVC, Andreas Bieber von Fluidra Deutschland erklärte anschließend Wissenswertes zu Stahlwandbecken und Pools aus Polystyrol-Systembausteinen, und Martin Marsalek von Niveko Pools stellte individuell gefertigten Einstückbecken vor. Konrad Kuffer von Renolit Alkorplan präsentierte Folienpools, Thomas und Sebastian Rengers von Riviera Pool konzentrierten sich auf GfK-Fertigbecken, und Christian Müller von Kusser widmete sich den Becken aus Granit. Der erste Tag endete, obwohl es schon dunkel war, sehr hell. Klemens Wittwer von Hugo Lahme und Ole Rickmann von Wibre erläuterten die LED-Technik und gaben Tipps zur Planung, Installation und Umrüstung von Unterwasserscheinwerfern.

Trotz kalter Jahreszeit stand der Beginn des zweiten Seminartages im Zeichen der Wärme. Anthony Lutz von Behncke nahm die Teilnehmer mit in die Beckenwassererwärmung – Solarenergie inklusive. Die einmal erzeugten Temperaturen möglichst lange halten, so hätte man den Vortrag „Schwimmbadabdeckungen“ von Bert und Frederik Granderath von grando überschreiben können. Sie machten klar, wie viel Energie und Wasser ein Poolcover sparen kann.

Dann gab es Bewegung. Frank Eisele von WWS Eisele erläuterte die Beckenhydraulik, und Frank Kramer von Speck Pumpen führte in die Pumpentechnologie ein. Aber so gut die physikalische Wasseraufbereitung auch sein mag, ganz verzichten auf die Wasserpflege kann man nicht. Unter dem Schlagwort „ungetrübte Badefreuden“ sagte Dr. Alfons Nestl von Bayrol Deutschland, was dabei zu beachten ist. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – in diesem Sinne thematisierte Holger Schreiber von Tintometer die Wasseranalyse, und Thomas Beutel von Lutz-Jesco wies auf das A & O der Mess- und Regelungstechnik hin.

Es ging unter anderem um die Bestimmung und Einstellung der Hygiene-Parameter. Schließlich soll es im Pool sauber sein. Dazu ist aber auch eine regelmäßige Reinigung des Beckens – manuell oder automatisch – notwendig. Wie diese am besten gehandhabt werden kann, das veranschaulichte Edin Radoncic von Fluidra Deutschland. Den Abschluss des zweiten  Tages machte Alexander Reuss von Ospa Schwimmbadtechnik mit der Filtertechnik.

Tag 3 war der “attraktivste” Tag. Markus Lindken von Schmalenberger zeigte Schwimmbadattraktion, die sprudeln, massieren und leuchten. Und Dr. Felix Binder von Binder machte richtig Power mit Fakten zur Technik der Turbinengegenstromanlage. Glanz brachte Marc Hölter von G. Eichenwald in die Hütte. Er widmete sich dem Material Edelstahl sowie Einstiegsleitern, Treppen und Haltestangen und den dazugehörigen Regelwerken.

Pools gibt es nicht nur drinnen. Daher ging es mit Jakob Kneib von Dantherm in die Schwimmhallen. Anlagentechnik und Luftführung standen bei ihm im Fokus, während Alexander Ziegler von ISO die Bauphysik in den Vordergrund stellte. Obwohl man eine Menge Wissen mitnehmen konnte und keiner leer ausging, schaute man zu guter Letzt dennoch in die Röhre. Enrico Kern von Peraplas brachte den  Zuhörern die Planung und Ausführung von Rohrleitungssystemen nahe.

Die Drei-Tages-Tour durch die Schwimmbadtechnik ist jetzt zu Ende. Schade! Mit der netten Gruppe aus motivierten und engagierten Referenten und Teilnehmern wären wir gerne noch weiter unterwegs gewesen. Aber der bsw wäre nicht der bsw, wenn nicht die nächsten Seminare schon in Planung wären. Also, bis bald mal wieder beim Branchenverband – allen eine gute Heimreise und 1000 Dank fürs Mitmachen und  Mitgestalten der Veranstaltung, bei der natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Mehr Bilder im folgenden Album:

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Keine Kommentare

Antwort schreiben